Lenne (Ruhr)

Lenne
Verlaufskarte der Lenne (OSM)

Verlaufskarte der Lenne (OSM)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2766
Lage Süderbergland [1][2]

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Ruhr → Rhein → Nordsee
Lennequelle nahe Winterberg
im Rothaargebirge
auf dem Kahlen Asten
51° 10′ 47″ N, 8° 29′ 4″ O
Quellhöhe ca. 825 m ü. NHN[3]
Mündung in Hagen in die RuhrKoordinaten: 51° 24′ 54″ N, 7° 29′ 31″ O
51° 24′ 54″ N, 7° 29′ 31″ O
Mündungshöhe 96,8 m ü. NHN[4]
Höhenunterschied ca. 728,2 m
Sohlgefälle ca. 5,6 ‰
Länge 129,1 km[3]
Einzugsgebiet 1.352,233 km²[3]
Abfluss am Pegel Hagen-Hohenlimburg[5]
AEo: 1322 km²
Lage: 6,9 km oberhalb der Mündung
NNQ (17.06.1996)
MNQ 1978/2010
MQ 1978/2010
Mq 1978/2010
MHQ 1978/2010
HHQ (06.02.1980)
5,77 m³/s
8,63 m³/s
30,1 m³/s
22,8 l/(s km²)
250 m³/s
401 m³/s
Großstädte Hagen
Mittelstädte Schmallenberg, Lennestadt, Plettenberg, Iserlohn
Kleinstädte Winterberg, Werdohl, Altena
Gemeinden Finnentrop, Nachrodt-Wiblingwerde
Einwohner im Einzugsgebiet 424.000

Die Lenne ist ein 129,1 km[3] langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Mit einem durchschnittlichen Abfluss von 30,1 m³/s ist sie der wasserreichste und damit der wichtigste Zufluss der Ruhr. Zur Stromerzeugung ist er an vielen Stellen aufgestaut.

  1. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  2. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,1 MB)
  3. a b c d Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TszRuhr.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne